Krankenversicherung im Studium: PKV behalten oder in die GKV wechseln? Minijob, Werkstudent & Nebenjob sicher regeln
Immer wieder erreichen uns Fragen wie: „Kann ich meinen PKV-Status behalten, wenn ich als Student jobbe?“ oder „Wann muss ich von der GKV in die PKV wechseln?“ Besonders bei Minijobs, Werkstudententätigkeiten oder neben dem Studium selbständig tätig zu sein, treten Unsicherheiten auf. Der folgende Beitrag klärt, worauf du in diesen Situationen achten solltest – damit Versicherungsschutz sicher bleibt und keine unerwarteten Mehrkosten auf dich zukommen.
Die Krankenversicherung im Studium – die Grundlagen
In Deutschland gibt es mehrere Absicherungsformen für Studierende:
Für Studierende gilt: Wer zu Studienbeginn gesetzlich mitversichert ist, kann sich innerhalb der ersten drei Monate von der Pflichtversicherung befreien lassen und in die PKV wechseln. Diese Entscheidung gilt dann oft für die gesamte Studienzeit.
Minijob – was bedeutet das für deine Krankenversicherung?
Ein Minijob liegt vor, wenn dein Verdienst monatlich eine bestimmte Grenze nicht überschreitet. Für 2025 liegen diese Grenzen bei etwa 535 €/Monat (bei regulären Einkünften) bzw. 556 €/Monat bei pauschal besteuerten Minijobs.
Wenn dein Einkommen darunter bleibt, kannst du in der Familienversicherung der Eltern bleiben oder weiterhin bei deiner PKV versichert sein, falls du dort schon bist. Der Minijob hat dann keine Auswirkungen auf den Versicherungsschutz – egal ob gesetzlich oder privat.
Werkstudentenstatus und die PKV
Als Werkstudent wird man bezeichnet, wenn du während des Semesters regelmäßig bis zu 20 Stunden pro Woche arbeitest (während der vorlesungsfreien Zeit kann mehr möglich sein). Verdient man dabei über der Minijob-Grenze, greift das Werkstudentenprivileg: Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung bleiben bestehen, oft nach den speziellen Studententarifen.
Wenn du privat versichert bist und als Werkstudent tätig bist, gilt: Solange du die 20-Stunden-Grenze einhältst und dein Studium im Vordergrund steht, behältst du deinen PKV-Tarif.
Überschreitest du diese Grenze regelmäßig oder tritt eine versicherungspflichtige Beschäftigung ein, kann Pflichtversicherung in der GKV greifen – was den Wechsel zurück bedeuten kann.
Selbstständigkeit neben dem Studium
Wenn du neben deinem Studium selbstständig bist, gelten besondere Regelungen:
Wechsel zwischen PKV und GKV – wie flexibel bist du?
Der Wechsel von GKV zu PKV oder umgekehrt hängt stark von deiner Situation ab:
Was sind die Risiken?
Einige Fallstricke, auf die du achten solltest:
Fazit und Handlungsempfehlungen
Wenn du studierst und nebenbei jobbst – ob Minijob, Werkstudent oder selbstständig – lohnt es sich, frühzeitig Klarheit über deinen Versicherungsstatus zu schaffen. So vermeidest du überraschende Kosten oder Probleme beim Wechsel.
Hier sind deine nächsten Schritte:
So kannst du sicherstellen, dass du den bestmöglichen Versicherungsschutz hast – ohne teure Überraschungen und mit Blick auf eine langfristig sinnvolle Gestaltung deiner PKV oder GKV.